ICE Rosé, Sekt Cuvée Sweet by Schloss Affaltrach
Sekt & Champagner, Deutschland, lieblich, Schlosskellerei Affaltrach
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 2-4 Werktage
Sekt & Champagner, Deutschland, lieblich, Schlosskellerei Affaltrach
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 2-4 Werktage
Herkunftsland: | Deutschland |
Rebsorte: | Fortana |
Weingut: | Schlosskellerei Affaltrach |
Produktkategorie: | Sekt & Champagner |
Geschmacksrichtung: | lieblich |
Farbnuance: | rosé |
Flaschengröße: | 0,75 l |
Alkoholgehalt: | 11 % |
Restzucker: | 55,0 g/l |
Säure: | 4,9 g/l |
Trinktemperatur: | 10-12 °C |
Passende Speisen: | Optimale Trinktemperatur bei 10°C - 12°C: ca. 20cl Schloss Affaltrach ICE gekühlt auf reichlich Eiswürfel im großen Weinglas genießen |
Hinweis auf Allergene: | enthält Sulfite |
Hersteller: | Schlosskellerei Affaltrach, Am Ordensschloss 15-21 -74182 Obersulm-Affaltrach |
Mit dem ICE rosé liefert Schloss Affaltrach den Sommertrend schlechthin. Der edle Perlwein, der mit seinem herrlichen Cuvée aus Riesling, Chardonnay und Macabeo überzeugt, bringt eine außergewöhnliche Besonderheit mit sich: Der ICE rosé ist speziell für den Genuss auf Eis gemacht und damit optimal für die warme Jahreszeit geeignet. Denn erst durch die Liaison mit viel Eis entfaltet der frische, würzige Sekt seine Fruchtigkeit und Finesse. Wir empfehlen: Ca. 20cl Schloss Affaltrach ICE rosé gekühlt in ein großes Weinglas gießen, reichlich Eiswürfel hinzugeben und eiskalt genießen. Nach Belieben kann der Apéritif mit gefrorenen oder frischen Früchten verfeinert und dekoriert werden.
Glasklar, eiskalt und eine süße Seele – der Schloss Affaltrach ICE rosé erfüllt alle Voraussetzungen und ist auf dem besten Wege sich zum Kult-Getränk des Jahres zu etablieren. So einfach und schnell zubereitet darf der ICE rosé gerade in der Sommerhitze auf keinem Event fehlen. Ein erfrischender und angenehm fruchtiger Longdrink, der garantiert in Erinnerung bleibt!
Bereits 1254 wird das traditionsreiche Affaltrach erstmals urkundlich erwähnt und es ist bekannt, dass sich schon zu diesem Zeitpunkt ein ausgedehnter Weinbau in Baden-Württemberg entwickelt. Im Jahre 1928 erwerben Willy Baumann und seine Frau Elisabeth das Schloss Affaltrach mit Schlossgarten, der eine Fläche von 1,2 Hektar misst, und gründen die Schlosskellerei Affaltrach.
Seit beinahe neun Jahrzehnten liefert Schloss Affaltrach Weine und Sekte der Spitzenklasse. Nicht zuletzt durch seine zahlreichen Herbst-Experimente und durch viele Spezial-Lesen hat sich die Schlosskellerei zu einer der bedeutendsten württembergischen Wein- und Sektkellerein etabliert. Der Betrieb hat als erster in größerem Umfang Weißherbst aus Trollinger-Trauben bereitet und gewann den ersten Eiswein aus Trollinger-Trauben. Außerdem erregte Schloss Affaltrach bereits mit vielen Nikolaus-, Advents- und Strohweinen großes Aufsehen und krönte seine Bemühungen mit feinsten Eisweinen und Trockenbeerenauslesen.
Neben exquisitem Geschmack kommt auch die Ästhetik nicht zu kurz: Schloss Affaltrach ist sowohl auf die vielfachen Prämierungen der Weine und Sekte stolz, als auch auf die Preise, die sie für die Gestaltung der Etiketten erhalten. Und nicht nur bei den Weinen, sondern auch bei der Unternehmenskultur spielt Qualität stets eine wichtige Rolle. Ein mittelständisches Unternehmen, das sich wohlverdient bis weit über die Landesgrenzen hinaus einen Namen unter Weinkennern gemacht hat.
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf. Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.
Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.