Casal Garcia Vinho Verde, DOC Vinho Verde
Weißwein, Portugal, halbtrocken, Casal Garcia, DOC Vinho Verde
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 1-3 Werktage
Dieser Artikel ist nur in Kartons je 6 Flaschen bestellbar.
Steckbrief
Herkunftsland: | Portugal |
Anbauregion: | DOC Vinho Verde |
Weingut: | Quinta da Aveleda |
Marke: | Casal Garcia |
Produktkategorie: | Weißwein |
Qualitätsstufe: | DOC |
Cuvee: | Trajadura, Loureiro, Arinto, Azal |
Geschmacksrichtung: | halbtrocken |
Farbnuance: | glanzhell |
Flaschengröße: | 0,75 l |
Alkoholgehalt: | 9,5 % |
Restzucker: | 11,0 g/l |
Säure: | 6,5 g/l |
Trinktemperatur: | 8 °C |
Passende Speisen: | als Aperitif, zu gedünsteten Speisen und zur Bortzeit |
Hinweis auf Allergene: | enthält Sulfite |
Hersteller: | Aveleda, SA, Rua da Aveleda 2 - 4560-570 Penafiel - Portugal |
Beschreibung
Vinho Verde ist – neben Portwein – der wohl traditionellste Wein Portugals, der sich jedes Jahr großer Beliebtheit erfreut. Er ist der Inbegriff eines leichten, spritzigen, erfrischenden, leicht moussierenden Weißweins, geeignet als Terrassenwein oder zu leichten Sommergerichten.
Vinho Verde ist mit 60.000 ha Anbaufläche die größte DOC Portugals (zum Vergleich: Das ist ungefähr die Anbaufläche von Rheinhessen, Pfalz und Mosel) und gleichzeitig auch die regenreichste. Bis zu 2000 mm Niederschlag können pro Jahr fallen, was ungefähr vergleichbar mit Norwegen ist. Infolgedessen ist die Gegend grün und fruchtbar. Damit erklärt sich der Name „Vinho Verde“ = grüner Wein, der gleichzeitig auch für jungen Wein steht, denn Vinho Verde sollte immer jung getrunken werden, um in den vollkommenen, erfrischenden Genuss der perlenden Leichtigkeit zu kommen.
Das Traubengut für Vinho Verde ist zumeist eine Cuvée aus Loureiro und Trajadura, aber auch Arinto, Avesso und Alvarinho sind beliebte Sorten, da sie alle eine spritzige Säurestruktur haben, die dem Wein die Rasse verleiht.
Traditionell wurde durch Einleitung der malolaktischen Säureumwandlung einerseits die kräftige Säure gemildert und andererseits dem Wein dadurch die typische leichte Perlage verliehen. Heute werden die Trauben zumeist später und damit reifer gelesen, um einen höheren Restzuckergehalt und niedrigeren Säuregehalt im fertigen Wein zu erhalten. Eine malolaktische Säureumwandlung einzuleiten, würde dem Wein die Spritzigkeit nehmen; daher wird die Kohlensäure in den meisten Fällen zugesetzt.
Nichtsdestotrotz werden die Trauben immer noch vor ihrer vollendeten Reife gelesen, und die Weine haben dadurch einen relativ geringen Alkoholgehalt. Maximal 11,5% vol. sind zugelassen.
(Ausnahme: Vinho Verde aus Alvarinho aus der Subregion Moncao)