Gerne stehen wir Ihnen auch für persönliche Beratung zur Verfügung:
0221 - 677 896 70
Schnelle Lieferung per DHL
JamesSuckling gibt 93/100 Punkte und schreibt: "Aromas of blackcurrants and sweet tobacco. Wet earth to boot. Full-bodied, tight and chewy with firm and silky tannins and a long and flavorful finish. Needs three or four years to soften. Try drinking in 2021" - Robert Parker gibt 91 Punkte und schreibt: "The Château Duhart-Milon 2014 is a blend of 55% Cabernet Sauvignon and 45% Merlot that was picked from 29 until 10 October and 23 until 29 September respectively. It has a more fruit-driven nose than usual, a little less tertiary and austere than the Duhart's of old perhaps. The palate is medium-bodied with fine, quite sappy black fruit and well judged acidity. Nicely focused as usual here with a touch of salinity coming through on the finish. I feel that it is just missing the sense of dimension and authority that a great Duhart can possess, but it retains the aloofness that I admire so much. I will remain cautious for the time being and see how it fills out during its élevage."
Ausgezeichnet mit:
James Suckling 93
Wine Enthusiast 93
Robert Parker 91
2014
2014er Château Duhart-Milon-Rothschild, AC Pauillac, 4. Grand Cru Classé
Rotwein, Frankreich, trocken, Château Duhart-Milon-Rothschild, Pauillac, Bordeaux, - limitiert -
JamesSuckling gibt 93/100 Punkte und schreibt: "Aromas of blackcurrants and sweet tobacco. Wet earth to boot. Full-bodied, tight and chewy with firm and silky tannins and a long and flavorful finish. Needs three or four years to soften. Try drinking in 2021" - Robert Parker gibt 91 Punkte und schreibt: "The Château Duhart-Milon 2014 is a blend of 55% Cabernet Sauvignon and 45% Merlot that was picked from 29 until 10 October and 23 until 29 September respectively. It has a more fruit-driven nose than usual, a little less tertiary and austere than the Duhart's of old perhaps. The palate is medium-bodied with fine, quite sappy black fruit and well judged acidity. Nicely focused as usual here with a touch of salinity coming through on the finish. I feel that it is just missing the sense of dimension and authority that a great Duhart can possess, but it retains the aloofness that I admire so much. I will remain cautious for the time being and see how it fills out during its élevage."
Château Duhart-Milon-Rothschild - 4. Grand Cru Classé
Bereits im 18. Jahrhundert sollen die Weine von Milon dem damaligen Schlossherren des Château Lafite, Marquis Nicolas-Alexandre de Ségur, als zusätzliche Einnahmequelle gedient und ihm bei König Ludwig XV den Namen "Fürst der Reben" eingebracht haben. Anfang des Neunzehnten Jahrhunderts gehört das Weingut der Familie Mandavy, die es Mandavy-Milon nennt und über deren Weine schon 1815 der irischstämmige Handelsagent Guillaume Lawton schreibt, hier entstehe ein vierter Cru des Pauillac. Innerhalb zehn Jahren, zwischen 1830 und 1840, erbt die Familie Castéja sowohl Mandavy-Milon als auch den Besitz der Witwe Duhart. Sie verfügt damit über ein stattliches vierzig Hektar großes Weingut, das sie in Duhart-Milon umtauft. Bei der Bordeaux-Klassifizierung von 1855 erhält Duhart-Milon den Rang eines 4eme Cru Classé. Bis 1937 bleibt das Château im Besitz der Familie Castéja und ist mit inzwischen rund fünfzig Hektar eines der größten Weingüter in Pauillac. Doch verschiedene Erbfolgen mit den zugehörigen Streitigkeiten erzwingen schließlich den Verkauf. Es folgen wechselnde Besitzer, die Zerstückelung des Besitzes und deutlich sinkende Weinqualitäten. Der verheerende Frost im Jahr 1956 scheint den Niedergang nur noch zu besiegeln. Doch das Jahr 1962 bringt neue Hoffnung: in Gestalt der Familie Rothschild, die das stark heruntergekommene Château übernimmt und radikal erneuert. Auf dem immerhin 110 Hektar großen "Wein"gut sind zu dieser Zeit gerade einmal 17 Hektar mit Reben bestockt! Also starten die neuen Besitzer ganz von vorn. Mit umfassenden Umbauarbeiten in Gebäuden und Anlagen (neuer Gärkeller, neues Weinlager), Neupflanzungen in sämtlichen Weinbergen und dem Zukauf angrenzender Parzellen bringen sie Duhart-Milon nach und nach wieder auf Spitzenniveau und geben ihm damit den verdienten Ruf eines 4ème Cru Classé du Médoc zurück. Der Erfolg ihrer Anstrengungen lässt sich an Ausnahmejahrgängen wie 1986, 1990, 1995, 1996, 2000, aber auch an Qualitäten anderer Jahre, sehr einfach ablesen. Heute umfasst Château Duhart-Milon stolze 152 Hektar, davon sind 73 Hektar Rebfläche, die sich an der Westseite des Château Lafite bis zu den Hängen von Milon und in die Ebene der Carruades erstrecken. Die Schlossverwaltung obliegt Charles Chevallier, dem technischen Leiter der Domaines Barons de Rothschild, der gemeinsam mit Kellermeister Christophe Congé und Weinbergsregisseur Régis Porfilet ein perfekt eingespieltes Team bildet. Alle betreuen sowohl Lafite als auch Duhart-Milon und arbeiten auf beiden Chateaus mit den gleichen traditionellen Techniken, wie der konsequenten Ertragsbeschränkung, Handlese und maximaler manueller Arbeit auch in vielen anderen Bereichen, um eine bestmögliche individuelle Kontrolle und Sensibilität der einzelnen Schritte zu gewährleisten. Neben dem Grand Vin werden auf Château Duhart-Milon auch die Zweitweine Moulin de Duhart und Baron de Milon erzeugt.